Trauma und Notfall

NOTFALLPSYCHOLOGIE

TRAUMA-THERAPIE

Wenn Menschen etwas erleben, was ihre natürlichen Bewältigungsmechanismen überfordert, spricht man von traumatischen Erfahrungen. Es ist sehr individuell, ob eine Situation als traumatisch empfunden wird oder nicht. Unsere Psyche versucht dann alles, damit wir unseren Alltag weiterhin bestreiten können. Die traumatischen Lebenssituationen können oft schon viele Jahre zurück liegen, die bestehenden Symptome aber können einen Menschen weiterhin stark irritieren oder zu anhaltenden Leidenszuständen führen. Zur Bewältigung von Traumafolgen arbeite ich vorrangig mit folgenden Methoden:


BRAINSPOTTING


RESSOURCE THERAPY


NOTFALLPSYCHOLOGISCHE NACHBETREUUNG

Notfallpsychologische Interventionen sind dann angesagt, wenn Menschen etwas erleben, das bei ihnen ein Höchstmaß an Angst, Entsetzen oder Hilflosigkeit auslöst.


Beispiele hierfür sind:

  • Unfälle (Verkehr, Arbeit etc.)
  • Brände (Haus, Landwirtschaft, Industriegebäude etc.)
  • plötzlicher Tod eines nahestehenden Menschen
  • Suizid eines nahestehenden Menschen
  • Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Lawine, Erdrutsch etc.)
  • Großschadensereignisse (Tunnelunglück etc.)


Zusätzlich zu Trauer, Wut, Ratlosigkeit, die man in solchen Momenten empfindet, können weitere intensive Reaktionen der Psyche auftreten, die häufig Besorgnis auslösen.


Jedoch: Was Menschen in solchen Situationen erleben, sind normale Reaktionen auf eine unnormale, völlig außergewöhnliche Situation.


Die nofallpsychologische Nachsorge, die ich anbiete, ist ein Mix aus Information, Beratung und therapeutischer Kurzzeitintervention, mit dem Ziel durch Aktivieren der eigenen Bewältigungsmechanismen langfristige Traumafolgeschäden zu verhindern und den natürlichen Heilungsprozess der Psyche zu begleiten und positiv zu beeinflussen.


Mögliche Beschwerden nach einem traumatischen Ereignis:


  • Schlafstörungen, Albträume
  • Schreckhaftigkeit, erhöhte Wachsamkeit
  • Vermeidungsverhalten (man meidet Personen, Orte, Tätigkeiten etc.)
  • intensive Schuldgefühle
  • Ängste, Zwänge, Panikattacken
  • Intrusionen (sich aufdrängende Erinnerungen)
  • Flashbacks (Wiedererleben der traumatischen Situation)
  • PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)

etc.

unsplash